Posts mit dem Label Feigen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Feigen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. September 2013

Feigen, Feigen, Feigen - Ich freue mich auf morgen! Und worauf freust du dich?


Hach, was freu ich mich auf morgen. Denn ab morgen werden meine Fotos noch viel, viel schöner und besser. Nachdem ich im April bei Liz & Jewels schon so viel gelernt habe, geht es morgen in die zweite Fotoworkshop-Runde zu Shoot the food. Mit dabei, jede Menge netter Mädels auf die ich schon ganz gespannt bin. Ich werde berichten :-)

Und damit ihr den direkten vorher/ nachher Vergleich habt, gibt es heute noch mal ein paar Bilder der Feigen-Ziegenfrischkäse-Cupcakes mit Pinienkernen, die ich letzte Woche gemacht habe. Ich liebe Feigen, daher müsst ihr nun etwas leiden. Denn in den nächsten paar Tagen gibt es "nur" noch Rezepte mit Feigen :-) Irgendwie müssen die 2 Kisten, die ich ergattert habe, ja verputzt werden. Aber wer keine Feigen mag, kann diese ja durch Beeren oder Kirschen ersetzen. Aber ich sage euch, dann verpasst ihr was...


Für 12 Cupcakes braucht ihr:

275 g Mehl
1 TL Natron
1 TL Backpulver
115 g Butter
220 g brauner Zucker
3 Eier
30 ml Milch
100 g Pinienkerne, geröstet
1 Prise Salz
4 Feigen
150 g Butter
300 g Puderzucker
200 g Ziegenfrischkäse (ihr könnt natürlich auch normalen nehmen)


Den Ofen auf 175°C vorheizen. Ein Muffinblech mit Muffinförmchen auslegen.
Das Mehl mit Natron und Backpulver mischen und sieben. Die Butter (115 g) schaumig schlagen, den Zucker nach und nach zugeben. Sobald alles zu einer cremigen Masse verrührt ist, die Eier einzeln zur Butter geben und unterrühren. Das Mehl löffelweise unterrühren und zum Schluss die Milch und die Pinienkerne in den Teig rühren. Den Teig in die Muffinförmchen füllen. Die Feigen dritteln und ein Stück in jeden Muffen drücken. Die Muffins für 20-25 Minuten backen und abkühlen lassen.
Sobald die Muffins kalt sind könnt ihr das Frosting herstellen. Dafür die Butter schaumig schlagen, den Puderzucker sieben, zur Butter geben und für 5-10 Minuten weiter rühren. Zum Schluss den Ziegenkäse unterrühren. Dabei darauf achten, das die Masse nicht gerinnt. Die Creme mit einem Spritzbeutel auf den Teig dressieren. Wer mag gibt noch ein paar geröstete Pinienkerne und Feigenstücke auf die Creme. 




So, ich schmeiße mich jetzt mal auf die Couch und freue mich auf Morgen :-)

Habt ein super sonniges Wochenende!
Eure Simone



Donnerstag, 22. August 2013

Das schönste, traurigste Buch seit langem & ein Rezept für Focaccia mit Feigen und Ziegenkäse

Gestern morgen sechs Uhr vor dem Spiegel. Der erste Schock des Tages, die Augen verquollen, die Ränder unter den Augen gingen fast bis zur Nasenspitze. Und nein, es liegt nicht am Alter. Vielmehr lag es daran, das ich mir die halbe Nacht um die Ohren geschlagen habe, weil ich das Buch „Ein ganzes halbes Jahr" von Jojo Moyes einfach nicht aus den Händen legen konnte. Um 20 Uhr habe ich angefangen um 1:30 Uhr war ich fertig, geheult habe ich ab ca. 24 Uhr, bis zum Ende versteht sich. Und zwischendurch immer wieder die Frage, wie würde ich mich entscheiden? Wer das Buch nicht kennt, hier gibt es eine kleine Buchempfehlung. Es ist absolut lesenswert, ihr solltet aber die Taschentücher nicht vergessen!

So, und wie bekommt man von einem wirklich guten und traurigem Buch nun die Kurve zu einem Rezept für Focaccia mit Feigen und Ziegenkäse? Gar nicht, daher hier einfach das Rezept. Das Rezept ist mehr oder weniger ein Familienrezept und stammt von der Familie meines Onkels aus Italien. Das Focacciarezept stammt aus dem Süden Italiens und hat im Gegensatz zu dem aus dem Norden, einen dickeren Boden, der, wenn man es Richtig anstellt schön knusprig ist. Ein Stück davon, und man ist erstmal satt. Ich wünsche euch viel Spaß beim nachbacken.


Reicht für eine 26 cm Form:
4 kleine Kartoffeln, geschält
700 g Mehl
1 Hefewürfel
etwas Salz
Olivenöl
4-5 Feigen
1 Rolle Ziegenkäse
Honig
Thymian

Die Kartoffeln kochen, bis sie richtig schön matschig sind und dann mit einer Gabel gut zerdrücken. Das Mehl sieben, Kartoffeln, Salz und etwas Olivenöl zugeben. Den Hefewürfel in lauwarmen Wasser auflösen und zum Mehl gießen und einen glatten (eher zu weichen) Hefeteig herstellen. Den Teig mit einem Tuch abdecken und so lange an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Nun Olivenöl  in eine Focacciaform geben (ja, so etwas habe ich :-)), bis der Boden bedeckt ist. Mit einer 26cm Springform geht das, denke ich, aber auch. Den Teig in die Form drücken. Die Feigen waschen, vierteln und auf dem Boden verteilen. Die Form mit einem Tuch abdecken, und den Teig nochmals gehen lassen. 

Den Ofen auf 200°C vorheizen, sobald der Hefeteig aufgegangen ist, diesen mit etwas Olivenöl beträufeln und für 30 Minuten backen lassen. Den Ziegenkäse in Scheiben schneiden und mit dem Thymian auf der Focaccia verteilen. Die Focaccia für weitere 10-20 Minuten backen. Der Teig sollte oben schön kross und leicht braun sein, der Käse aber noch nicht verbrannt :-). Wer mag, gibt noch etwas Honig auf den Ziegenkäse und/ oder die Feigen. Die Focaccia aus der Form nehmen und genießen. Schmeckt warm aber auch kalt sehr lecker.





So, ich suche mir jetzt erstmal ein neues Buch für die Pendelei. Habt ihr irgendwelche Vorschläge?

Ich wünsche euch noch einen tollen (Lese-)Tag
Simone